Inhaltsverzeichnis

    Blog

    Translation Management System: Ein Vergleich führender Tools inklusive Must-have-Features

    Translation Management System: Ein Vergleich führender Tools inklusive Must-have-Features

    Um in verschiedenen Kulturen Erfolg zu haben, müssen Unternehmen Sprachbarrieren überwinden. Klare Kommunikation ist dabei der Schlüssel – sei es beim Launch eines neuen Produkts oder bei der Expansion in neue Märkte.

    Eine zentrale Rolle spielen dabei hochwertige Übersetzungen – und damit verbunden ein Translation Management System (TMS): Durch die Verbesserung der Effizienz und Geschwindigkeit der Lokalisierung hilft ein TMS Ihrem Team, weltweit kulturell passende Inhalte zu erstellen.

    Allerdings wirkt die Anbieterlandschaft auf den ersten Blick einschüchternd komplex. Welche Plattform passt am besten zu Ihren Zielen und Ressourcen? Kann Ihr Team die Software selbst verwalten, oder muss diese Aufgabe ausgelagert werden?

    Von agilen Tools, die speziell für Softwarelokalisierung entwickelt wurden, bis hin zu konzernweiten Systemen für eine große Bandbreite an Übersetzungsworkflows – jedes TMS bietet einzigartige Funktionen.

    Die Herausforderung besteht darin, Ihre Anforderungen an Funktionalität, Kosten und Integration in Einklang zu bringen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

    Dieser Artikel begleitet Sie bei der Klärung dieser Fragen. Wir stellen verschiedene Optionen für Translation Management Systeme vor und zeigen, ob eine Inhouse-Lösung oder das Outsourcing an einen Partner wie Milengo am besten zu Ihnen passt.

    Was ist ein Translation Management System? 

    Ein Translation Management System ist eine Software, mit der sich die Übersetzung und Lokalisierung von Inhalten in mehrere Sprachen planen und verwalten lässt.

    Egal, ob Sie an einer mehrsprachigen Website, einer Software, einem Produkthandbuch oder einer Marketingkampagne arbeiten – ein TMS hilft Ihnen, die Lokalisierung zu professionalisieren, gerade wenn es sich nicht um ein einmaliges Projekt, sondern fortlaufende Aktivitäten handelt.

    Das TMS fungiert dabei als Kommandozentrale: ein Ort, an dem Übersetzungsdateien organisiert, der Projektfortschritt nachvollzogen und Konsistenz über Projekte hinweg gewährleistet werden. Ein TMS überbrückt auch die Kommunikationsbarriere zwischen Übersetzenden, Entwicklerinnen und Projektmanagern und setzt dem Chaos von Excel-Listen und endlosen E-Mail-Konversationen ein Ende.

    Nehmen wir an, Sie lokalisieren eine mobile App. Ohne ein TMS müssten Ihre Übersetzerteams in einer Tabelle arbeiten, die Hunderte von Strings enthält – ohne visuellen Kontext der App. Das könnte zu schiefen Übersetzungen, Verständnisfehlern und letztendlich sogar zu einer Beeinträchtigung der Usability führen. Mit der richtigen Translation Management Software können Übersetzende die Benutzeroberfläche der App direkt einblenden, um sicherzustellen, dass sich jeder Button-Text, jede Popup-Meldung und jedes Menüelement nahtlos ins Design einfügen.

    Übersetzungstipp

    Viele TMS-Plattformen bieten inzwischen KI-gestützte maschinelle Übersetzungen (MT) oder Integrationen mit Übersetzungstools an. Übersetzungen werden damit per Mausklick verfügbar.

    Das heißt aber nicht, dass Sie in Sekunden eine veröffentlichungsreife Übersetzung erhalten. Zunächst einmal müssen diese Tools eingerichtet und trainiert werden, bevor sie gute Übersetzungen liefern. Und natürlich müssen Sie auch weiterhin Übersetzerinnen oder Übersetzer rekrutieren, die übersetzte Texte falls nötig nachbearbeiten bzw. post-editieren.

     

    Die unschlagbaren Vorteile eines Translation Management Systems

    Lokalisierungsmanager sind für die Koordination von Übersetzungen zuständig und jonglieren dafür zahlreiche Sprachen, Teams und Deadlines. Ein Translation Management System vereinfacht diese anspruchsvolle Arbeit und bietet entscheidende Vorteile:

    • Automatisierung und Effizienz
      Ein TMS ist wie ein Autopilot für Ihr Übersetzungsprojekt: Repetitive Aufgaben wie Dateiformatierung, Content-Bereitstellung oder die Anwendung globaler Updates können mit einem TMS automatisiert werden, was unzählige Arbeitsstunden einspart. Vorgefertigte Workflows sorgen dafür, dass Ihr Team sich auf die Bereitstellung hochwertiger Übersetzungen konzentrieren kann, anstatt sich in umständlichen manuellen Prozessen zu verstricken.
    • Nahtlose Konnektivität
      Heutige TMS-Plattformen lassen sich nahtlos in Content Management Systeme (CMS), Design-Tools und Entwicklungsumgebungen integrieren. Übersetzungsdateien können abgerufen, verwaltet und geliefert werden, ohne dass sie zwischen verschiedenen Systemsilos verloren gehen. Beispielsweise können Sie ein TMS mit dem CMS Ihrer Website synchronisieren, um neue Updates automatisch zur Übersetzung zu senden.
    • Eine einheitliche Message in allen Sprachen
      Die Kontrolle des Markenimage auf globaler Bühne hat für viele Unternehmen höchste Priorität. Integrierte CAT-Tools mit Translation Memorys und Glossaren sorgen dafür, dass Ihre Terminologie und damit auch Ihre Botschaft konsistent bleiben. Wenn Ihr Team beispielsweise Softwareanleitungen übersetzt, werden Begriffe wie „Button“ oder „Dropdown-Menü“ in allen Sprachen immer gleich wiedergegeben. Das stärkt Vertrauen und demonstriert Professionalität.
    • Reibungslose Zusammenarbeit
      Schluss mit endlosem E-Mail-Hin-und-Her! Mit einem TMS können Übersetzende, Projektmanagerinnen und Entwickler an einem Ort zusammenarbeiten – und das oft in Echtzeit. Durchdachte Kommunikationskanäle und eine zentralisierte Dateiverwaltung sorgen dafür, dass Projekte reibungslos und ohne Verzögerungen ablaufen.
    • Reporting und Tracking
      Sie sind unsicher, wo Ihr Übersetzungsprojekt aktuell steht? Die Dashboards und Berichte eines Translation Management System halten Sie über Deadlines, Budgets und den Fortschritt von Übersetzungen auf dem Laufenden. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über den Status jedes Projekts und können Probleme angehen, bevor diese destruktive Wirkung entfalten.
    • Wachstum ohne Grenzen
      Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens steigt auch Ihr Lokalisierungsbedarf. Ein TMS ist darauf ausgelegt, größere Mengen an Content und zusätzliche Sprachen mühelos zu bewältigen. Ob Sie neue Märkte erschließen oder Produkte weltweit einführen – das System wächst mit Ihnen und stellt sicher, dass die Lokalisierung auf Kurs bleibt.

    Diese Features sollte Ihr Translation Management System unbedingt haben

    Die Auswahl des idealen TMS kann schnell überfordern. Erste Orientierung gibt dabei oft ein Blick auf die zugrundeliegenden Geschäftsziele. Nachfolgend stellen wir einige Aspekte von Translation Management Systemen vor, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:

    • Anbindung an bestehende Content-Tools
      Ihr TMS sollte möglichst nahtlos mit den Tools zusammenarbeiten, die Sie bereits verwenden – ob CMS-Plattform, Design-Tool, Software Repository oder Autorentool. Wenn Ihr CMS neuen Content automatisch zur Übersetzung an Ihr TMS senden kann, sparen Sie Stunden manueller Arbeit.
    • Anpassung und Flexibilität
      Egal, ob Sie technische Dokumentation oder Marketingkampagnen betreuen: Ein TMS mit anpassbaren Workflows ermöglicht es Ihnen, den Prozess auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Technische Teams benötigen beispielsweise umfangreiche Terminologie-Checks, während Marketingabteilungen schnelle Prozesse für den Content Review verlangen.
    • Übersetzen im Kontext
      Übersetzer liefern oft bessere Resultate, wenn sie beurteilen können, wie ihre Texte im finalen Design aussehen. Tools, die eine Vorschau für Websites, Apps oder Software bieten, tragen dazu bei, dass sich keine Fehler in Übersetzungen einschleichen und sich diese nahtlos in den Kontext einfügen.
    • Kosten vs. Rendite
      Ein TMS erfordert eine beträchtliche Anfangsinvestition. Doch diese Ausgaben machen Unternehmen mit hohen Übersetzungsvolumen schnell wieder wett, da die Übersetzungskosten im Laufe der Zeit proportional sinken. Wenn Sie Ihr TMS nicht selbst verwalten können oder wollen, kann die Zusammenarbeit mit einem Sprachdienstleister wie Milengo eine kostengünstige Alternative darstellen. Sie müssen dann die Software nicht selbst warten und profitieren gleichzeitig von professionellem Projektmanagement und dem Zugang zu einer führenden TMS-Lösung.

    5 populäre Translation Management Systeme im Vergleich 

    Die Wahl des richtigen TMS hängt von Ihren Bedürfnissen, Ihrem Budget und dem Umfang Ihres Projekts ab. Wir haben fünf beliebte Softwarelösungen unter Auflistung der wichtigsten Unterschiede für Sie verglichen: 

    TMS-ToolIdeal fürWichtigste MerkmaleZentrale StärkePreismodell
    Crowdin Agile Teams, die digitalen Content mit regelmäßigen Updates verwalten – Echtzeit-Zusammenarbeit 
    – Übersetzen im Kontext 
    – API- und CLI-Tools für Automatisierung 
    Einfach bedienbar für Teams, die Apps, Websites und digitale Produkte lokalisieren Abonnement, Skalierung je nach Nutzungsumfang 
    memoQ Komplexe oder spezialisierte Übersetzungsprojekte – Umfangreiche QA-Tools 
    – Leistungsstarke Translation Memorys 
    – Unterstützt über 50 Dateiformate 
    Flexibel in der Handhabung komplexer Content- und Dateiformate Lizenzbasiert (dauerhaft oder Abonnement) 
    Lokalise Dynamischer Content und kollaborative Lokalisierung, besonders für Software-Content – Echtzeit-Zusammenarbeit 
    – Visueller Kontexteditor 
    – Viele Integrationen 
    Optimierte Workflows für agile Teams, die mit häufig aktualisiertem Content arbeiten Abonnementbasiert mit Preisstufen 
    Phrase  Softwarelokalisierung für agile Teams – Robuste API-Integrationen für CI/CD  – Translation Memory und Glossare  
    – Visueller Kontexteditor 
    Entwicklerzentrierte Plattform mit leistungsstarken Integrationen für CI/CD-Workflows  Abonnementbasiert, skaliert mit Teamgröße 
    XTM Unternehmen, die fortschrittliche Automation und KI benötigen     – KI-getriebene Workflows 
    – Umfassende CMS- und Enterprise-Integrationen 
    – Erweiterte Datenanalysen   
    Automation und KI für große mehrsprachige Projekte   Flexible Preisgestaltung je nach Unternehmensanforderungen  

    Crowdin 

    Ideal für agile Teams, die digitale Produkte mit regelmäßigen Updates verwalten 

    Screenshot of Crowdin's dashboard in the translation management system
    Bildquelle: Crowdin

    Crowdin verschlankt den Lokalisierungsprozess für Apps, Websites und Software durch seine intuitive Benutzeroberfläche und leistungsstarke Entwicklertools. Die Echtzeit-Zusammenarbeit und Automatisierungsfunktionen machen es zur ersten Wahl für Teams in schnelllebigen Lokalisierungsumgebungen. 

    Wichtigste Features

    • Echtzeit-Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Übersetzern und Stakeholdern
    • Kontext-Editor, der zeigt, wie Übersetzungen im finalen Zustand aussehen
    • API- und CLI-Tools zur Automatisierung von Aufgaben und Integration in Continuous Integration / Continuous Delivery (CI/CD)-Pipelines 

    Zentrale Stärke

    Crowdins intuitive Plattform und Automatisierungsfunktionen machen das Tool zum unverzichtbaren Werkzeug für agile Teams, die digitale Produkte in schneller Taktung lokalisieren müssen. 

    Lokalise 

    Ideal für dynamischen Content und stark kollaborative Prozesse  

    Screenshot of Lokalise's translation management system
    Bildquelle: Lokalise

    Lokalise ist ideal für Teams, die dynamische Inhalte verwalten, etwa auf E-Commerce-Plattformen oder für Apps und Mobile Games. Während es CI/CD-Workflows unterstützt, liegt der Hauptfokus darauf, nicht-technische Teams in die Lage zu versetzen, effektiv mit Entwicklern zusammenzuarbeiten. 

    Wichtigste Features

    • Echtzeit-Zusammenarbeit zwischen Übersetzern, Entwicklern und geschäftlichen Stakeholdern 
    • Integration mit Design-Tools wie Figma zur Erstellung von UI-Mockups mit lokalisiertem Text
    • Kontext-Editor für intuitive Übersetzungen in Apps und Webplattformen  

    Zentrale Stärke
    Lokalise schließt die Lücke zwischen technischen Teams und anderen Stakeholdern, wobei die Lösung durch agile Zusammenarbeit und die Ermöglichung dynamischer Content-Updates punktet. 

    memoQ 

    Ideal für Übersetzer und Teams, die komplexe Spezialprojekte bearbeiten 

    Screenshot of memoQ's translation management software dashboard displaying project list
    Bildquelle: memoQ

    memoQ ist ein vielseitiges Translation Management System, das ideal für Teams geeignet ist, die an komplexen Projekten mit hochgradig technischem Inhalt arbeiten. Dank der umfangreichen Dateiformatunterstützung und fortschrittlichen QA-Tools ist es die bevorzugte Wahl für regulierte Branchen und Fachgebiete wie Recht, Medizin oder Hightech.   

    Wichtigste Features

    • Leistungsstarke QA-Tools für sprachliche und technische Präzision 
    • Erweiterte Translation-Memory-Verwaltung mit editierbaren Vorschlägen für konsistente Terminologie
    • Unterstützung für über 50 Dateiformate, darunter viele branchenspezifisch

    Zentrale Stärke

    memoQ ist unübertroffen darin, komplexe und technisch anspruchsvolle Inhalte zu verarbeiten. Es bietet Flexibilität und Präzision für stark regulierte Branchen. 

    Phrase 

    Ideal für Softwarelokalisierung in agilen Teams 

    Screenshot of Phrase translation management system displaying strings, CAT tools, and in-context editing
    Image source: Software Advice

    Phrase ist ein cloudbasiertes TMS, das sich hervorragend für Entwicklungsteams eignet, die Continuous Localization innerhalb von CI/CD-Pipelines implementieren wollen.

    Es bietet leistungsstarke Integrationen, die speziell entwickelt wurden, um sich nahtlos in die Arbeitsabläufe von Entwicklungsteams einzufügen. Damit ist es die ideale Wahl für Softwareprodukte, die ständige Updates erfordern. 

    Wichtigste Features

    • Robuste API-Integrationen zur Automatisierung von Lokalisierungsaufgaben in CI/CD 
    • Nahtlose Integration mit Entwickler-Tools wie GitHub, GitLab und Bitbucket
    • Visueller Kontexteditor für UI-Lokalisierung  

    Zentrale Stärke
    Phrase lässt sich nahtlos in CI/CD-Pipelines von Entwicklern integrieren. Die Lösung wartet mit Tools und Workflows auf, die für hochgradig automatisierte, kontinuierliche Softwarelokalisierung optimiert sind. 

    XTM 

    Ideal für Unternehmen, die fortschrittliche Automatisierung und KI-gesteuerte Lokalisierung benötigen 

    Screenshot of XTM's translation management system displaying in-context translations
    Bildquelle: XTM

    XTM ist ein cloudbasiertes TMS, das Skalierbarkeit, Automatisierung und KI-gestützte Tools vereint. Es ist ideal für große Unternehmen, die enorme Mengen an mehrsprachigem Content verwalten. 

    Wichtigste Features

    • KI-gesteuertes Übersetzungsmanagement inklusive automatisierter Workflows
    • Umfassende Integrationsmöglichkeiten mit CMS, PIM und anderen Unternehmenssystemen 
    • Detaillierter Einblick in den Lokalisierungsfortschritt und die Übersetzungsqualität 

    Zentrale Stärke
    Leistungsstarke Automatisierungs- und KI-Funktionen prädestinieren XTM für Unternehmen, die komplexe Workflows und riesige mehrsprachige Projekte stemmen müssen.  

    Alternativen zur Investition in ein eigenes TMS 

    Ist die Anschaffung eines TMS für Unternehmen mit regelmäßigem Lokalisierungsbedarf ein No-Brainer? Nicht unbedingt! Die Zusammenarbeit mit einem Sprachdienstleister wie Milengo bietet eine flexible Alternative – unter anderem mit folgenden Vorteilen:

    • Kosteneffizienz
      Die Einrichtung und Wartung eines TMS stellt eine erhebliche finanzielle Belastung dar und kostet oft Zehntausende Euro pro Jahr oder gar mehr, wenn spezielle Konnektoren und viele Benutzerlizenzen benötigt werden. Die Zusammenarbeit mit einer Übersetzungsagentur macht dieses Investment obsolet und gewährt Zugang zu einem professionellen TMS, ohne dass Sie sich um Softwarelizenzen oder Infrastrukturkosten Gedanken machen müssen.
    • Maximale Produktivität
      Die Verwaltung eines TMS erfordert Zeit und Expertise von der Konfiguration der Workflows bis hin zur Steuerung von Ressourcen und Automatisierungen. Ohne interne Spezialisten oder Lokalisierungsmanager kann hier schnell Frustration einsetzen. Bei Milengo kümmern wir uns um die technische Seite samt Setup, Wartung und Optimierung, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
    • Professionelles Projektmanagement
      Die erfahrenen Projektmanagerinnen und Projektmanager von Milengo sorgen dafür, dass Ihre Lokalisierungsprojekte im Zeitplan und Budget bleiben. Sie übernehmen die Koordination von Übersetzerteams, kontrollieren den Fortschritt und sichern die Qualität. Dadurch reduzieren sie den Aufwand für Ihr Team und steigern die Gesamteffizienz.

    Egal, ob Sie in ein TMS investieren oder Ihre Übersetzungen komplett auslagern möchten – Milengo bietet die nötige Unterstützung. Wir können Projekte in Ihrem TMS verwalten oder unsere Expertise über unsere eigene TMS-Infrastruktur bereitstellen, um einen reibungslosen und erfolgreichen Lokalisierungsprozess zu gewährleisten.

    Schon gewusst?

    Milengos Kundenportal LanguageDesk bietet einen zentralen Ort, an dem Sie Ihre Projekte, Übersetzerteams und Kosten im Blick behalten können. 

    Fazit 

    Die Wahl eines TMS hat weitreichende Folgen für Unternehmen, die eine starke globale Präsenz anstreben. Die Entscheidung hängt dabei von Faktoren wie der Projektkomplexität, der Teamgröße und den konkreten Expansionsplänen des Unternehmens ab. Für Firmen, die auf Flexibilität und niedrige Betriebskosten Wert legen, kann die Zusammenarbeit mit einer Übersetzungsagentur wie Milengo eine hervorragende Alternative zur Anschaffung eines eigenen TMS sein. Sie profitieren von den Vorteilen eines TMS, ohne sich mit der Softwarewartung oder personellen Fragen herumschlagen zu müssen. Kurzum: Sie konzentrieren sich auf Wachstum, während wir die Logistik der Lokalisierung übernehmen.

    Endlich ganz locker lokalisieren – wir zeigen, wie’s geht! Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie Ihnen unsere Übersetzungen und erstklassiges Projektmanagement dabei helfen, Ihre globalen Ziele zu erreichen.

    Johannes Rahm

    alle Beiträge lesen

    Johannes ist ein erfahrener Übersetzer, Copywriter und SEO-Spezialist, der seit über einem Jahrzehnt in der Lokalisierungsbranche aktiv ist. Sein Fokus liegt dabei auf der Übersetzung von Marketing-Content für führende B2B-Unternehmen in der DACH-Region. Trotz seiner Passion für Science Fiction hält er die menschliche Sprache auch im Zeitalter von KI für unsere mächtigste „Technologie“ und erkundet fortlaufend ihr Potenzial, Menschen und Organisationen zusammenzubringen und zu inspirieren.